Rauchen gefährdet die Gesundheit. Ein wirklich oft gehörter Satz, der von vielen Frauen sogar in der Schwangerschaft ignoriert wird. Dabei sind nicht nur die Konsequenzen für das Baby fatal, sondern auch für die Frau.
Laut einer Studie über das ”Rauchverhalten schwangerer Frauen in Deutschland” schafft nur ein Viertel der Frauen während der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören. Davon rauchen am Anfang der Schwangerschaft noch 13 Prozent. Jede zweite Frau verfällt nach ihrer Schwangerschaft wieder ihrer Sucht.
Dadurch, dass das Rauchen gesellschaftlich anerkannt ist, denken viele möglicherweise nicht über die Folgen ihres Handelns nach. Gehörst du dazu, dann mach dir folgendes bewusst: Nikotin hat eine ähnliche Suchtwirkung wie Heroin. Des Weiteren gehört Rauchen zu den Suchterkrankungen, an denen laut Statistischem Bundesamt jährlich 7 Millionen Menschen weltweit sterben. Der eigentliche Suchtstoff ist das Nervengift Nikotin.
Wer 6-8 Wochen regelmäßig Zigaretten konsumiert, dann reicht das schon aus, um in eine Abhängigkeit zu geraten.
Das beste Mittel sich selbst und seine Kinder vor den Schäden des Tabakrauches zu schützen, ist erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen.
Rauchen führt zur Unfruchtbarkeit
Rauchen vor der Schwangerschaft führt zu einer deutlichen Verringerung der Fruchtbarkeit, sowohl des weiblichen, als auch des männlichen Rauchers.
Rauchen verschlechtert nicht nur die Spermienqualität, sondern auch die Anzahl der lebensfähigen Samenzellen.
Rauchenden Frauen leiden sehr häufig an Menstruationsbeschwerden und unregelmässigem Zyklus. Eine künstliche Befruchtung wird dadurch erschwert. E-Zigaretten sind auch keine Alternative, denn sie enthalten ebenfalls den Suchtstoff Nikotin. Ein weiteres Problemfeld ist das Passiv rauchen, denn es enthält dieselben Schadstoffe wie Tabakrauch, geht aber ungefiltert in die Umgebung. D.h. es besteht eine Gefahr für alle Menschen in unmittelbarer Umgebung wie Kinder, Neugeboren und auch Partner, die nicht rauchen.
Rauchen in der Schwangerschaft
Schwangere Raucherinnen greifen durchschnittlich 13 mal am Tag zur Zigarette. Im Verlauf der neun Monate Schwangerschaft summiert sich die Schadstoffbelastung für das Ungeborene auf rund 3.640 Zigaretten.
Nochmal zur Erinnerung: Der Rauch einer Zigarette enthält circa 4.000 teilweise giftige und krebserregende Chemikalien. Wenn Schwangere mit dem Rauchen aufhören, dann lohnt sich das schon nach kurzer Zeit nicht nur für sie, sondern auch für ihr Baby. Schon wenige Stunden nach dem Verzicht stellt sich der mütterliche Körper um. Nach knapp 20 Minuten sinken Puls und Blutdruck wieder auf den Normalwert. Nach bereits 24 Stunden nimmt sogar das Herzinfakrtrisiko wieder ab. Der Effekt für das Neugeborenen ist sofort spürbar. Es bekommt wieder die angemessene Menge an Sauerstoff und Nährstoffen und wird in seiner Entwicklung nicht durch Nikotin und andere Chemikalien behindert.
Die Gebärmutter ist bei Raucherinnen weniger durchblutet. Das bedeutet, dass sich weder ein Fötus einnisten kann, falls doch, so ist dieser schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, als bei einer Nichtraucherin.
Nikotin und Kohlenmonoxid, Stoffe, die im Rauch enthalten sind, durchdringen sogar die Plazentaschranke und gelangen direkt in den Blutkreislauf des Embryos. Andere giftige Bestandteile des Tabakrauches wie Zyanide, Sulfide, Kadmium und freie Radikale haben direkt zellschädigende Auswirkungen auf das Ungeborene. Es kann zu Frühgeburten, Geburtskomplikationen, Schädigung des Fötus, Tod- oder Fehlgeburten sowie plötzlichem Kindstod kommen.
Raus aus der Sucht
Fazit: Jede nicht gerauchte Zigarette ist ein Gewinn für Mutter und Kind. Gehörst du zu den Frauen, die rauchen, dann könntest du folgende Tipps in deinem Alltag umsetzen:
- Versuche es mal mit einer Detoxwoche, denn sobald man seine Ernährung umstellt und dem Körper somit etwas Gutes tut, verliert sich mehr und mehr der Suchttrieb
- Ebenfalls könntest du es mit Meditation und Yogaübungen versuchen – sie helfen dir, dein Leben wieder in Balance zu bringen und wirken somit der Sucht entgegen
- Allein die Vorstellung, dein Baby mit einer Zigarette im Mund, hilft dir vielleicht die ein oder andere Zigarette nicht zu rauchen
- Du und dein Baby sind es wert, gesund zu leben
Sage ja zu dir selbst und deinem Baby. Sage ja zu einem Leben in Gesundheit und verzichte auf Rauchen und andere Drogen.
Literatur
[1] Schneider S, Maul H, Freerksen N et al. (2008) Who smokes during pregnancy? An analysis of the German Perinatal Quality Survey 2005. Public Health [2] Besondere Risiken Frauen. Frauen sind anfälliger für die Gesundhetisrisiken des Rauchens. https://www.rauchfrei-info.de/informieren/rauchen-gesundheit/besondere-risiken-frauen/ (Stand: 05.09.2018) [3] Schwangerschaft – Rauchen während der Schwangerschaft schadet Mutter und Kind. https://www.rauchfrei-info.de/informieren/rauchen-gesundheit/schwangerschaft/ (Stand: 05.089.2018) [4] Ohne Alkohol und Tabak durch die Schwangerschaft. Online Beratungsprogramm IRIS. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/? nummer=1202 (Stand: 05.09.2018) [5] Rauch-Frei in der Schwangerschaft. Ratgeber für Schwangere und ihre Partner. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (Stand: 30.08.2018)